Lexikon für das Lohnbüro 2025

135,00  Brutto (126,17  Netto)

(inkl. Versandkosten)

Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung von A-Z

Das Original: So gut, dass auch die Lohnsteuer-Außenprüfer damit arbeiten!

 

1340 Seiten, Softcover, inkl. monatlichem Newsletter
ISBN 978-3-8073-2894-2
67. Auflage 2025, Erschienen bei rehm
Maße: 21,0 x 29,7
Erscheinungsdatum: 17.01.2025

Beschreibung

Das gedruckte Lexikon für das Lohnbüro

Der Klassiker erscheint bereits in der 67. Auflage. Er ist nicht nur in der Lohn- und Gehaltsabrechnung das Original, sondern wird von den Lohnsteuer-Außenprüfern der Finanzämter sowie der Finanzverwaltung und der Deutsche Rentenversicherung Bund eingesetzt.

Alle einschlägigen Inhalte für das Jahr 2025 sind eingearbeitet.

Die neue Ausgabe 2025 beinhaltet das Steuerfortentwicklungsgesetz, dem der Bundesrat am 20.12.2024 zugestimmt hat. Der Abbau der sogenannten kalten Progression, die Erhöhung der Steuervergünstigungen für Kindes und die Erhöhung des Grundfreibetrages sind topaktuell in die Stichworte und Beispiele aufgenommen.
Ebenso sind das Jahressteuergesetz 2024 und das Gesetz zur Steuerfreistellung des Existenzminimums unter Beachtung der Lohnsteuer-Hinweise 2025 in dem Lexikon für das Lohnbüro eingearbeitet.

Neue Lohnsteuer-Themen in 2025

Das Lexikon für das Lohnbüro 2025 gibt den aktuellen Stand der Gesetzgebung zum 20. Dezember 2024 wieder. Es beinhaltet alle aktuelle Themen, die 2025 in der Entgeltabrechnung beachtet werden müssen.  Dazu gehören der aktuelle Einkommen- und Lohnsteuertarif 2025, der in vielen Beispielen beschrieben ist. Weiterhin sind Erleichterungen durch die Abschaffung der Fünftelregelung.

Neu hinzukommen:

  • die erstmalige Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets
  • die neue Bruttolistenpreisgrenze beim  Elektro-Firmenwagen
  • der Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge bei Geringverdienern
  • die Neuerungen beim betrieblichen Lohnsteuer-Jahresausgleich
  • das Besteuerungsrecht nach den Doppelbesteuerungsabkommen bei Arbeitsfreistellung u.v.m.


Aktualisierung der klassischen  Stichworte rund um den Themenblock Mitarbeiterbenefits wie zum Beispiel

  • Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn
  • steuerfreier Arbeitslohn nach §3 EstG und
  • Homeoffice

Verlässliche Hilfestellung bei sozialversicherungsrechtlichen Themen 

  • Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung seit 01.07.2023
  • Nachweis der Kinderzahl
  • Neue Verdienstgrenze bei geringfügiger Beschäftigung
  • Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen 2024
  • Änderungen beim Arbeitgeberzuschuss in der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Neues zum MIndestlohn

Stichwörter zu allen Lohnsteuer-Fragen mit eindeutiger Ja- / Nein-Antwort

Bei mehr als 1.000 Stichwörtern finden Sie zu Fragen nach Lohnsteuer- oder Sozialversicherungspflicht immer prüfungssichere Antworten – ein einzigartiges Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit in der Lohnabrechnung.

Auf den ersten Blick geben eindeutige Ja-/Nein-Spalten Auskunft darüber, ob etwas für die Lohnsteuer- bzw. Sozialversicherungspflicht angesetzt ist. Viele Praxisbeispiele erleichtern den Zugang zur komplexen Materie.

Das Lexikon für das Lohnbüro 2025 erläutert jede Rechtsänderung und ergänzt diese mit aktuellen Verwaltungsanweisungen udn höchstrichterlichen Entscheidungen, zum Beispiel die Bewertung von Sachbezügen, die Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn und zur doppelten Haushaltsführung.

Aktualisierung während dem laufenden Jahr mit monatlichen Newslettern

Der kostenfreie Newsletter zum Lexikon für das Lohnbüro 2025 informiert Sie während des gesamten Lohnsteuerjahres über jede Stichwortänderung. Er gewährleistet Aktualität, Rechtssicherheit und einfaches Anwenden in der Praxis.

Zusätzliche Informationen

Anbieter

Rehm-Verlag

Autoren

Diplom-Finanzwirt (FH) Jürgen Plenker
Diplom-Finanzwirt (FH) Heinz-Willi Schaffhausen